Klimaschutzpolitik

Die Stadt Schmölln beschloss im Jahr 2012, die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes, das insbesondere die Bereiche Strom, Wärme und Verkehr betrachtet. Die Förderung dazu wurde für das Jahr 2014 durch den Projektträger Jülich bestätigt.

Mit der Erstellung und Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes "Schmölln klimaktiv" verfolgt die Stadt Schmölln folgende Ziele der langfristigen Stadtentwicklung:

  • Verringerung der Treibhausgasemissionen mindestens in der Größenordnung der Bundes- bzw. Landeszielstellung,
  • Sicherstellung der Versorgungssicherheit insbesondere unter dem Aspekt des zunehmenden Einsatzes Erneuerbarer Energien,
  • Zwingende Einbindung der Belange des Klimaschutzes und der Energieeffizienz in die kommunale Bauleitplanung,
  • Senkung des Energieverbrauchs und Erhöhung der Energieeffizienz in der Stadt allgemein und im kommunalen Handeln als Vorbildfunktion im Besonderen und damit Senkung der Energiekosten,
  • Erhöhung der Effektivität der Wärmeerzeugung in kommunalen Liegenschaften, in privaten Haushalten und in der Industrie durch Modernisierung der Heizungsanlagen, Verbesserung der Energieeffizienz der baulichen Anlagen, Schaffung von quartiersbezogenen Wärmenetzen und dem Einsatz Erneuerbarer Energien; Decarbonisierung (CO2-Reduzierung) der Wärmeversorgung,
  • Kommunikation, Partizipation und Motivation von Aktivisten und Bevölkerung.

Klimaschutzkonzept

Das Vorhaben "Integriertes Klimaschutzkonzept - Schmölln klimaktiv"  - gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Förderkennzeichen: 03KS6298) - hatte den Schwerpunkt, insbesondere den Stand der Energieerzeugung und der Energiebedarfsdeckung in Schmölln zu analysieren. Es wurden die Potenziale der Erneuerbaren Energien - Photovoltaik, Solarthermie, oberflächennahe Geothermie, Wasserkraft, Windkraft, Wärme aus Abwasser, Biomasse - im Stadtgebiet ermittelt und die Möglichkeiten der Ablösung der herkömmlichen Energieträger durch erneuerbare Energien untersucht.

Im Ergebnis des Projektes steht das Klimaschutzkonzept der Stadt Schmölln, welches Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauches, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Erhöhung des Anteiles an erneuerbaren Energien aufzeigt.

Neben der Energieverwendung ist der Verkehr mit ca. 16 % die zweitgrößte Emissionsquelle für klimaschädliche Treibhausgase. In der CO2-Bilanz der Stadt wird der Sektor Verkehr mit analysiert und die Maßnahmen der Lärmschutzplanes in den Kontext des Klimaschutzes gestellt.

Projektzahlen

Projektlaufzeit01. März 2014 - 31. Dezember 2014
Konzeptinhalt Energie und CO2-Bilanz der Stadt Schmölln unterteilt in 30 nach Nutzungsstruktur und Bautzeitenklassen der Immobilien bestimmten Stadtquartieren,Potenzialanalyse Erneuerbare Energie und Ennergieeffizienz, insbesondere WärmeerzeugungTreibhausgasemission des Verkehrssektors und Verbindung des Klimaschutzes mit dem Aktionsplan Lärmschutz,Maßnahmepläne für kurz- mittel- und langfristige Maßnahmen zur Sicherung des Klimaschutzes,Konzepte für Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmecontrolling
Quartiere der StadtUm auch innerhalb der Stadt Schmölln vergleichbare Ergebnisse hinsichtlich der Energieverbräuche, Emissionen und Einsätze Erneuerbarer Energien ableiten zu können, muss die Stadt in Quartiere eingeteilt werden. Diese Einteilung gestatte es zu dem, Handlungsschwerpunkte zu eliminieren. 
 
Methodik zur Datenerfassung
ProjektbeiratFür eine ortskundige fachliche Begleitung, die Einbindung des Stadtrates in die Projektarbeit und zu Umsetzung der Konzeptes zur Öffentlichkeitsarbeit hat IAB Weimar die Bildung eines Projektbeirates angeregt.

Ansprechpartner

Stadtverwaltung Schmölln

Bauamt