Hier finden Sie Wissenswertes rund um die Stadt Schmölln, aktuelle Pressemitteilungen sowie Berichterstattungen zu Veranstaltungen und kulturellem Geschehen.
Auf dieser Seite erfahren Sie außerdem alles rund um das Thema Rathaus und Stadtverwaltung. Änderungen der Öffnungszeiten, Ansprechpartner, Schließtage ... wir halten Sie auf dem aktuellen Stand.
GreenInvest Ress: Zukunftssichere Produktionsprozesse
Wir informieren über das Förderprogramm zu mehr Ressourcenschonung und -effizienz in Thüringer EMU (kleine und mittlere Unternehmen):
Mit einem Gesamtvolumen von 28 Millionen Euro fördert das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz bis 2029 die Umsetzung von ressourcenschonenden und -effizienten Produktionsprozessen in Thüringer Unternehmen. Durch Ressourcenschonung können sich Unternehmen so zukunftsfähiger und wettbewerbsfähiger aufstellen und dadurch nachhaltiger wachsen. Interessierte Unternehmen können schon vor Antragstellung von der ThEGA mit einer kostenlosen Erstberatung und einem ersten Ressourcencheck unterstützt werden. Das Angebot der Servicestelle Ressourcenschonung finden Sie hier: https://www.thega.de/ressourcenschonung
Was wird gefördert?
1) Qualifizierte, unabhängige Beratungen zur Ressourcenschonung und -effizienz in folgenden Phasen:
a. Eine Ausgangsberatung zeigt Unternehmen die Ressourceneinsparpotenziale in ihren Produktionsprozessen auf. Mit Hilfe einer ggf. messtechnisch gestützten Prozessanalyse sollen verbrauchs-, prozess- und objektspezifische Daten erhoben werden, die geeignet sind, eine vertiefende Bewertung der relevanten Ressourcenverbräuche durchzuführen. Auf Grundlage der Daten können Verbesserungen vorgeschlagen werden. Dabei sollen alle technisch und wirtschaftlich umsetzbar erscheinenden Maßnahmen betrachtet werden, unabhängig davon, ob diese bereits im Fokus des Unternehmens stehen.
b. Eine Umsetzungsberatung knüpft an vorherige Analyseprozesse an und bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich bei der Vorbereitung der für die vorgesehenen Investitionen erforderlichen Schritte unterstützen zu lassen. Dabei knüpft die Umsetzungsberatung an die Ergebnisse der Ausgangsberatung an. Die Umsetzungsberatung kann auch auf Grundlage einer Bewertung der Ausgangssituation durch das Unternehmen selbst oder des Umweltprogramms eines eingeführten Umweltmanagementsystems nach EMAS basieren.
2) Investitionen in Ressourcenschonungs- und effizienzmaßnahmen
Gefördert werden die im Rahmen der Ausgangsberatung, einer eigenen Analyse oder im EMAS Umweltprogramm als prioritär ermittelten investiven Maßnahmen zur Verbesserung der Ressourcenschonung und Steigerung der Ressourceneffizienz im Unternehmen.
3) Demonstrationsvorhaben
Gefördert werden modellhafte Vorhaben zum schonenden und effizienten Einsatz von Materialien und Ressourcen bei
a. der Erprobung und Anwendung neuer Technologien, insbesondere auch unter Einbeziehung der Möglichkeiten der Digitalisierung,
b. Vorhaben zur innovativen ressourcenschonenden Gestaltung, Planung, Errichtung, Umnutzung oder dem selektiven Rückbau von Bauwerken. Zur Vorbereitung von Demonstrationsvorhaben werden auch Machbarkeitsstudien gefördert, die sich unmittelbar auf die beabsichtigte Investition beziehen. Mit der Umsetzung des Förderprogramms ist die Thüringer Aufbaubank betraut. (aufbaubank.de/greeninvest-ressourcen)
Wie wird gefördert?
Für Ausgangs- und Umsetzungsberatungen ist ein nicht rückzahlbarer Zuschuss von bis zu 60 % als Festbetragsfinanzierung möglich. Gefördert werden für erstmalige Ausgangsberatung bis zu 15 Beratertage, für Umsetzungsberatung bis zu 5 Beratertage. Für Investitionsvorhaben ist ein Fördersatz von bis zu 60 % und ein Zuschuss von maximal 300.000 Euro möglich. Je nach Höhe der Gesamtinvestitionssumme ist die Art der Antragstellung unterschiedlich: Bis zu 200.000 € wird die Zuwendung über eine Pauschale als Festbetragsfinanzierung gewährt. Ab 200.000 € erfolgt die Zuwendung als Anteilsfinanzierung auf Ausgabenbasis. Für Demonstrationsvorhaben und damit verbundenen Machbarkeitsstudien sind Förderungen bis zu 60 % und ein Zuschuss von maximal 500.000 € möglich. Die Fördersätze ergeben sich in Abhängigkeit von Unternehmensgröße und Investitionsvorhaben nach der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO).
Wer wird gefördert?
Kleinst-, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und diesen gleichgestellte kommunale Unternehmen. Maßgeblich für die Einstufung als KMU ist die Definition gemäß Anhang I AGVO (ABl. EU L 187/1 vom 26.06.2014).
Mehr Informationen
www.aufbaubank.de/greeninvest-ressourcen
*Unter Beachtung der De-minimis-Verordnung: Sämtliche einem Unternehmen gewährte De-minimis-Beihilfen dürfen in einem Zeitraum von drei Steuerjahren den Gesamtbetrag von 200.000 € (100.000 € bei Unternehmen im Straßengüterverkehrssektor) nicht übersteigen.
Wichtige Informationen zu Straßensperrungen zur LOTTO Thüringen Ladies Tour am 25.05.2023
Sehr geehrte Anwohner und Geschäftsinhaber,
am Donnerstag, dem 25. Mai 2023, ist die Stadt Schmölln Gastgeber der 3. Etappe der 35. Internationalen Lotto Thüringen Ladies Tour.
Dieses herausragende Sportereignis stellt wie immer höchste Anforderungen an Organisation und Sicherheitsvorkehrungen. Daher wird es an diesem Tag zu erheblichen Verkehrseinschränkungen kommen und wir bitten Sie herzlich, sich bereits jetzt – soweit möglich – darauf einzustellen.
Die Strecke mit ca. 24,47 km wird von den Radfahrerinnen viermal passiert:
Schmölln Markt- Gößnitzer Str. - Am Kellerberg - Nitzschka - K512 - Taupadel - Bornshain - Gößnitz, Walter-Rabold-Str. - Schmöllner Str. (Schmöllner Berg) - L1358 - Nörditz - Kreisverkehr Nitzschka – L 1356 Kummer - Thomas-Müntzer-Siedlung - links auf L1361 - Brandrübel - K506 - Weißbach - Selka- Selka Schmöllner Landstr. bis K 506 - Schmölln Sommeritzer Str. - Crimmitschauer Str. L 1361 - Crimmitschauer Str. - Markt (Ziel)
Entlang des Streckenverlaufs kommt es während folgender Zeiten zur Vollsperrung:
12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
(Soweit wie möglich wird die Strecke innerhalb der Rennen zeitweise geöffnet.)
Der Marktbereich bleibt an diesem Tag von 07:00 - ca. 21:00 Uhr voll gesperrt.
Für diese sicherheitsrelevanten Maßnahmen bitten wir, im Interesse eines unfallfreien Rennverlaufes, um Ihr Verständnis.
Ebenso möchten wir darauf hinweisen, dass die Anweisungen der Einsatzkräfte, insbesondere ehrenamtlicher Feuerwehrkameraden und Ordner, unbedingt befolgt werden müssen.
Bei auftretenden Rückfragen oder Problemen im Vorfeld der Rundfahrt stehen wir unter nachfolgenden Telefonnummern zur Verfügung.
Tel.: 034491 76-105 Frau Burkhardt
034491 76-185 Herr Bräutigam
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Stadtverwaltung Schmölln
Bücherzelle am Bahnhof steht wieder

Mit Hilfe zahlreicher Schmöllnerinnen und Schmöllner, sowie der VR-Bank Altenburger Land und der Innova Sozialwerk e.V. ist es gelungen, eine neue Bücherzelle anzuschaffen. Farbklatsch aus Vollmershain hgestaltete die Außenhaut der ehemaligen Telefonzelle farblich.
Die Bücherzelle wurde am 25. April am Bahnhofsgebäude feierlich eingeweiht.
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Die Neuanschaffung war notwendig, nachdem die bisherige Büchertauschbörse gewaltsam zerstört wurde.
Die Bücherzelle wird werktags ca. 7:00 Uhr gemeinsam mit den öffentlichen WC Anlagen durch den Bauhof aufgeschlossen und gegen 18:00 Uhr wieder verschlossen.
35. LOTTO Thüringen Ladies Tour am 25.05.2023
Die Vollsperrung in Schmölln erfolgt von 09:00 – 21:00 Uhr im Bereich Crimmitschauer Straße - Markt. Die Streckensperrungen erfolgen punktuell für kurze Zeit. Maßgeblich ist das Fahrzeug der Polizei mit der roten Rundumleuchte.
Start in Schmölln ist um 12:10 Uhr mit folgender Durchfahrtszeit:
1. Durchfahrt ca. 12:55 Uhr
2. Durchfahrt von ca. 13:50 Uhr
3. Durchfahrt von ca. 14:40 Uhr
Geplante Zieleinfahrt ca. 15:45 Uhr
Alle Verkehrsteilnehmer haben den Weisungen der Polizeibeamten und den Ordnungskräften in jedem Falle Folge zu leisten.
Ablauf der Sperrung
Das Voraus - Krad der Polizei mit orangener Weste und das Vorausfahrzeug des Veranstalters sichtet ca. 15 Minuten vor dem Sperrfenster die Rennstrecke und leitet die Maßnahmen ein. Es folgt ein Lautsprecherfahrzeug. Das Sperrzeitfenster wird definiert durch ein Polizeifahrzeug mit rotem Rundumlicht. Es folgt ein weiteres Lautsprecherfahrzeug und danach der Konvoi. Die Durchfahrtszeit des Fahrerfeldes von der ersten bis zur letzten Fahrerin mit beträgt im Normalfall ca. 25 Minuten. Je nach Rennverlauf verzögert es sich bei Ausreisergruppen dementsprechend länger. Das Rennfeld wird zusätzlich durch Polizeikräder begleitet und gegenüber möglichen Einflüssen von außen geschützt. Sie werden an allen Einmündungen, Kreuzungen und gegeben falls an Einfahrten / Parkplätzen entlang der Strecke eingesetzt. Wichtiger Hinweis nach der Durchfahrt des Rennfeldes, erfolgt nicht die sofortige Verkehrsfreigabe.
Wegesperre zwischen Lohma und Untschen ab 06.04. wieder da

Ab Donnerstag befindet sich wieder eine Wegesperre zwischen Lohma und Untschen.
Bei dem Verbindungsweg handelt es sich um keine öffentliche Zufahrtsstraße. Die alte Wegesperre wurde beschädigt und musste ausgetauscht werden.
Ernst-Agnes-Turm leuchtet ab 06.04. wieder

Der Ernst-Agnes-Turm auf dem Pfefferberg wird ab der Nacht vom Gründonnerstag auf Karfreitag wieder beleuchtet sein
(Die Beleuchtung wurde auf Grund der Verordnung der Bundesregierung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen ab dem 03. September 2022 ausgestellt.)
Großspende für Kinder- und Vereinsfest 2023

Das zweite Vereins- und Kinderfest wird am 03. Juni auf dem Pfefferberg stattfinden.
Vergangenen Freitag durften Bürgermeister Sven Schrade und Veranstaltungskoordinatorin Sina Burkhardt dafür einen Check in Höhe von 5.000 Euro von Jens Heger, Werksleiter der Neumayer Tekfor Schmölln GmbH, Metal Forming I Schmölln Facility der Unternehmensgruppe American Axle & Manufacturing (AAM) entgegen nehmen.
Mit dieser Spende möchte das Unternehmen seiner sozialen Verantwortung nachkommen und sich in der Stadt einbringen - wir sagen da natürlich nicht -nein- und bedanken uns recht herzlich!
Patenschaft für Blühwiesen gesucht
Das Projekt Blühpatenschaften Altenburger Land geht in die vierte Saison und soll weiterhin fortgesetzt werden (Info-Flyer siehe Anhang). Insgesamt haben sich in den vergangenen 3 Jahren über 250 Paten für das Projekt gefunden. Aktuell laufen gerade 59 Patenschaften. Leider reicht dies nicht aus, um das Projekt langfristig am Leben zu erhalten.
Einen Flyer mit allen wichtigen Informationen finden Sie anbei. Anmeldeschluss ist in diesem Jahr der 31.05.2023.
Jetzt bewerben: Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft lobt den Thüringer Demografiepreis 2023 unter dem Motto „HEIMAT:Thüringen!“ aus
Mit dem „Thüringer Demografiepreis 2023“ sollen erneut herausragende Maßnahmen, Projekte, Initiativen, Ideen und Konzepte ausgezeichnet werden, die dazu beitragen, die Folgen des demografischen Wandels im Freistaat Thüringen positiv zu gestalten. Bewerben können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Erstwohnsitz in Thüringen sowie Vereine, Verbände, gemeinnützige Einrichtungen, Stiftungen, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften, Netzwerkinitiativen, kommunale Gebietskörperschaften, Verwaltungen, Unternehmen und sonstige Initiativen, die ein demografieaffines Projekt in Thüringen betreiben.
Das Projekt muss inhaltlich mindestens einen der drei folgenden Themenbereiche berücksichtigen:
HEIMAT:Stärken! – Stärkung der Daseinsvorsorge
Die Auswirkungen des demografischen Wandels machen sich in Stadt und Land unterschiedlich bemerkbar. Ob Entlastung der Ballungsräume oder Stärkung des ländlichen Raums – stets geht es darum, das Leben vor Ort zukunftssicher zu gestalten. Diese Kategorie umfasst alle Projekte mit den Schwerpunkten Gesundheit und Pflege, Mobilität, Wohnen sowie Daseinsvorsorge.
HEIMAT:Sichern! – Sicherung des Fachkräftebedarfs
Die Schaffung bzw. Erhaltung und Förderung gleichwertiger Arbeits- und Lebensbedingungen in ganz Thüringen ist politische Handlungsmaxime. Dementsprechend umfasst diese Kategorie Projekte mit den Schwerpunkten Familienfreundlichkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, partnerschaftliche Erwerbs- und Sorgearbeit, Sicherung von Fachkräften, berufliche und schulische Qualifizierung und Ausschöpfen des Potenzials aller Altersklassen.
HEIMAT:Gestalten! – Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Starke und tragfähige Strukturen auf kommunaler Ebene sind Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität vor Ort. In dieser Kategorie werden Projekte prämiert, die Heimat stärken, Lebensqualität vor Ort erhalten und weiter steigern, das soziale und gesellschaftliche Miteinander fördern, Teilhabe ermöglichen, Stadt- und Gemeindeentwicklung unterstützen, interkommunale Kooperationen aufbauen – auch durch partizipative Formate – und die sich für den Erhalt von Kultur und Tradition einsetzen. Medieninformation Seite 2 von 2
Projekte aus den genannten Kategorien können für den Thüringer Demografiepreis vom 15. März 2023 bis zum 15. Mai 2023 eingereicht werden.
Bewerbungen sind postalisch an das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Serviceagentur Demografischer Wandel (SADW), Referat 53, Werner-Seelenbinder-Straße 8, 99096 Erfurt oder elektronisch an sadw@tmil.thueringen.de zu senden.
Bewerbungsformulare sind ab Ende Februar unter www.heimat.thueringen.de abrufbar. Dem Bewerbungsformular sind ein kurzes Video des Projekts (max. 90 Sekunden, Handyvideos möglich) oder aussagekräftige Bilder hinzuzufügen. Auf der Internetseite sind weitere Hinweise zum Bewerbungsverfahren nachzulesen. Die Gewinner des Preises werden im Rahmen eines Online-Votings ermittelt, das von Mitte Juni bis Mitte Juli 2023 geplant ist. Die Preisträger:innen des Thüringer Demografiepreises 2023 erwarten lukrative Geldpreise: der Erstplatzierte erhält 10.000 Euro, der Zweitplatzierte 7.500 Euro und der Drittplatzierte 5.000 Euro.
Aus den eingegangenen Bewerbungen beabsichtigt das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in diesem Jahr zusätzlich folgenden Sonderpreis zu vergeben:
HEIMAT:Bewegen! – Mobilität im ländlichen Raum
Durch den demografischen Wandel wird es immer notwendiger, neue Mobilitätslösungen zu finden, um die Attraktivität und Lebensqualität des ländlichen Raums zu erhalten und zu stärken. Mit dem diesjährigen Sonderpreis sollen Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden, die den Fokus auf dieses Feld der Daseinsvorsorge richten, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten. Der Sonderpreis für ein Projekt der Mobilität im ländlichen Raum ist mit 7.500 Euro dotiert.
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Ausstellung von Projekten der Partnerschaft für Demokratie Altenburgerland im Schmöllner Rathaus
Die Partnerschaft für Demokratie Altenburger Land (PfD) führte im November 2022 ein Projektträgertreffen durch. In dieser Veranstaltung präsentierten sich Projekte, welche im Jahr 2021/22 durch die PfD Altenburger Land gefördert wurden.
Die Projektträger*innen aus den vergangenen Jahren haben ihre Ergebnisse in einer kreativen Ausstellung zusammengestellt. Damit entstand ein lebendiger Überblick über die Inhalte und Themen der umgesetzten Einzelprojekte und machen diese im Nachgang vorstell- und erlebbar.
Nachdem die Präsentation bereits im Landratsamt in Altenburg zu sehen war, möchten wir sie nun in Schmölln der Öffentlichkeit vorstellen.
Der Bürgermeister der Stadt Schmölln, Herr Schrade, lädt gemeinsam mit der Partnerschaft für Demokratie Altenburger Land alle Interessierten herzlich zur Ausstellungseröffnung am 13. März um 16:00 Uhr in das Rathaus in Schmölln (Ratssaal-Ebene) ein.
Die Präsentation wird bis zum 28. April 2023 zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen sein.
Über die Lokale Partnerschaft für Demokratie können im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ des BMSFJ und des Thüringer Landesprogramms „Denk bunt“ Projekte zu den Themen Demokratiestärkung, Vielfaltsgestaltung und Extremismusvorbeugung gefördert werden. Bereits seit 2012 werden interessierte, gemeinnützige Vereine, Verbände und Institutionen dabei unterstützt, ihre Ideen zu verwirklichen.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage www.lap-altenburgerland.de
Schöffenwahl 2023
Am 31.12.2023 enden bundesweit die Amtszeiten der in der Strafrechtspflege tätigen Schöffen.
Die neue Amtsperiode der Schöffen für das Landgericht Gera und das Amtsgericht Altenburg dauert vom 01.01.2024 bis zum 31.12.2028.
Die Gemeinden müssen Vorschlagslisten für die Wahl der Schöffen erstellen.
Daher sucht die Stadt Schmölln und die Gemeinde Dobitschen bereits jetzt interessierte und engagierte Bürger und Bürgerinnen für die am 01. Januar 2024 beginnende Amtsperiode der Schöffen.
Als Schöffe sind Sie ehrenamtlicher Richter und erfüllen eine wichtige Aufgabe in unserem demokratischen Rechtsstaat. Ebenso wie Berufsrichter sind sie an Recht und Gesetz gebunden und müssen stets um Objektivität und Unparteilichkeit bemüht sein. Das Amt des Schöffen ist ein Ehrenamt.
Schöffen können aktiv an der Rechtsprechung mitwirken und ihre Lebens- und Berufserfahrung, ihr vernünftiges Urteil, ihre Menschenkenntnis und Bewertungen aktiv in die Entscheidungen der Gerichte einfließen lassen.
Für die Wahl kommen ausschließlich Deutsche in Frage, die bei Beginn der Amtsperiode (zum 01.01.2024) das 25. Lebensjahr vollendet und das 70. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Außerdem müssen sie mindestens seit dem Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagsliste im Stadtgebiet Schmölln wohnen. Wer gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat oder als Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR tätig war kann die Tätigkeit des Schöffen nicht ausüben. Ebenso kann kein Schöffe werden, wer infolge eines Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder gegen den ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann. Das Schöffenamt kann auch nicht ausüben, wer wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde.
In das Schöffenamt sollen weiterhin nicht berufen werden:
- Personen, die gesundheitlich nicht geeignet sind
- Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet sind
- Personen, die in Vermögensverfall geraten sind
- Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare, Rechtsanwälte, gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzuges, hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer
- Religionsdiener
Bei Fragen rund um die Schöffenwahl steht Ihnen Frau Rödel unter Telefon 034491 / 76120 zur Verfügung.
Veranstaltungstipp:
"Die Grundlagen des Schöffenamtes. Informationsveranstaltung zur Schöffenwahl 2023
01. März 2023 I 18 Uhr I VHS Altenburg
Facebook-Link: https://fb.me/e/4IzN7v0dA
Die Stadtverwaltung informiert:
Umbau der Bushaltestelle auf dem Schmöllner Markt
Die Stadt Schmölln plant den Umbau der Bushaltestelle am Markt in der Zeit vom
26. Mai 2023 bis ca. 31. Juli 2023.
Der bisherige Zustand auf dem Markt ist so, dass sich auf der Marktseite des Kauflandes 18 Parkplätze sowie zwei Behindertenparkplätze befinden. Nach dem Umbau der Bushaltestelle wird es auf der Marktseite am Kaufland noch 12 Parkplätze sowie 2 Behindertenparkplätze geben.
Die wegfallenden Parkplätze werden kompensiert, indem auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Markt Nr. 22 bis Nr. 29) weitere 10 Parkplätze in einer Breite von 3m errichtet werden.
Um die jetzige Bushaltestelle barrierefrei und blindenorientiert ausbauen zu können, wird der Bushaltestellenbereich mit einem 18 cm hohen Bordstein auf eine Länge von ca. 12 m errichtet. Weiterhin ist eine umfangreiche Fahrradabstellung sowie eine Fahrgastunterstellung geplant.
Ein blindenorientiertes Leitsystem (Plattenbelag) führt entlang der Bushaltestelle am Markt. Eine Querungshilfe (frei gehaltener Bereich zwischen den Häusern Nr. 11 und Nr. 26) bietet einen Durchgang von einer Straßenseite auf die andere. Die bestehenden Freiflächen an den Häusern Nr. 22 sowie Nr. 27-30 geben den Gewerbetreibenden kurzzeitig die Möglichkeit längs der Fahrbahn zu be- und entladen.
Der Umbau der Bushaltestelle erfolgt bei laufenden Verkehr und Busbetrieb. Aus diesem Grund wünschen wir von allen Verkehrsteilnehmern besondere Vorsicht und Achtsamkeit.
Für die Baudurchführung gibt es folgende Ansprechpartner:
Erarbeitung des Projektes:
Ing.- Büro Stoll Bauplanung GmbH
Herr Albuzio Tel.: 0170-8520773
Nikolaus- Otto- Str. 1
08371 Glauchau
Baufirma:
Fachcenter Garten + STL – Bau GmbH
Herr Jacob, Tel.: 0170- 8520735
Hauptstr. 107
08468 Heinsdorfergrund
Für die Baumaßnahme bitten wir um Ihr freundliches Verständnis und den Beteiligten wünschen wir zur Erfüllung der Aufgaben bestes Gelingen.
Städtischer Haushalt beschlossen
Zur Stadtratssitzung am 19.01.2023 wurde der Haushalt 2023 der Stadt Schmölln beschlossen.
Neue Öffnungszeiten für die Stadt- und Kreisbibliothek ab 01.02.2023
Die Öffnungszeiten der Stadt- und Kreisbibliothek Schmölln wird an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger angepasst (Öffnung vormittags).
So ergeben sich ab 01.02.2023 neue Öffnungszeiten für die Bibliothek:
Montag 09:00 – 12:00 Uhr
Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag 11:00 – 15:00 Uhr
Wir bitten um Berücksichtigung.
Städtische Kitas bekommen je 100 Euro vom Heimatverein Schmölln
Im Dezember 2022 übergab der Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln 800€ an die Schmöllner Kitas.
Bereits 2020 kam die Idee „Der Weihnachtsmann kommt mit dem Traktor“ auf.
Hierfür fand der Heimat- und Verschönerungsverein vier Sponsoren: Steinmetzbetrieb Andy Franke, Fliesenlegermeisterbetrieb Veit von Cederstolpe, Elektrofachbetrieb Knorr (KET) sowie Heizungsbau Marcus Heinig.
Insgesamt kamen so 600 Euro Spendengelder zusammen.
Durch die Corona-Pandemie musste das Projekt 2020 und 2021 verschoben werden.
Mit der Zeit entschloss sich der Verein, das Geld den Kitas direkt zur Verfügung zu stellen, um Weihnachtsgeschenke zu besorgen. Damit alle acht städtischen Kitas gleich bedacht werden, stockte der Heimatverein, der auch Verein des Jahres ist, die Spendensumme um 200 Euro auf.
Am 15.12. übergab Karin Kühn, Vorstandsmitglied des Heimatvereins, den Check an die Kita-Leitungen. So bekam letztendlich jede Kita 100 Euro.
Die Spende ist eine Form des DANKE vom Verein an die Bevölkerung.
Viele Veränderungen auf dem Schmöllner Skateplatz
Im Jahr 2022 ist viel auf dem Skateplatz passiert. Im Rahmen eines Umbauprojektes wurde das Areal erneuert und ausgeweitet.
Der Anreiz dazu kam von Veränderungswünschen der jungen Menschen, die den Skater-Platz nutzten.
Die Jugendlichen trugen Ideen zusammen, fassten sie in einem Konzept zusammen stellten es anschließend mittels Präsentation im Sozialausschuss vor. Hier besprachen die Anwesenden die Aufbereitung des Platzes, den Aufbau neuer Tischtennisplatten, einen Calisthenics-Park sowie eine Feuerstelle mit Sitzmöglichkeiten.
Ziel war es, eine generationenübergreifende Nutzung des Areals zu schaffen.
Die Initiatoren überlegten gemeinsam mit der Mobilen Jugendarbeit, wie das Budget der Stadt bestmöglich genutzt werden kann. Es entstand ein Entwurf eines Finanzplans, der bei der Stadt eingereicht wurde.
Von den gesammelten Ideen wurden bis Herbst 2022 umgesetzt:
· Eine große Bank, gemeinsam gebaut mit der Mobilen Jugendarbeit theBASE (finanziert durch Ev.-Luth. Magdalenenstift und Stadt Schmölln),
· eine weitere Sitzmöglichkeit (langer Baumstamm), durch den Bauhof organisiert und aufgestellt,
· Reparatur des Stromkastens der Lichtanlage durch GFD Anlagentechnik GmbH (hier arbeitete einer der Initiatoren),
· Aufbereitung der Dirt-Strecke (Freischneiden der Strecke von Büschen/Bäumen, neues Formen der Strecke mit Erde vom Bauhof) zusammen mit Nutzern des Skaters und Mobiler Jugendarbeit an mehreren Tagen.
Zuletzt fand das Aufstellen der Tischtennisplatten statt. Zusammen mit den Initiatoren sowie der Mobilen Jugendarbeit wurde ein Antrag zur Förderung der Tischtennisplatten beim Deutschen Kinderhilfswerk gestellt, welcher in der Höhe von 5.000 Euro bestätigt wurde. Die übrigen 200,99 Euro finanzierte die Stadt Schmölln. Ein herzlicher Dank an beide Spender! Der Aufbau erfolgte durch den Bauhof Schmölln in Zusammenarbeit mit jungen Nutzern des Skateplatzes.
Weitere Umsetzungen in naher Zukunft:
· Aufbau Calisthenics-Park (Geräte sind derzeit im Bauhof eingelagert)
· Aufbau Feuerstelle mit Sitzmöglichkeiten
Beide Maßnahmen werden durch die Stadt Schmölln gefördert.
Weihnachtsmannkalender - bis 12.12. buchbar
Die Knirpse vom Finkenweg haben heute den Weihnachtsmann getroffen und mit ihm gemeinsam das 6. Türchen am Adventskalender geöffnet.
Wer auch ein Türchen am Kalender mit seinen Kindern öffnen möchte, kann sich noch bis zum 12.12. einen Termin unter presse@schmoelln.de oder 034491 76 121 vereinbaren.
Türchenöffnungen sind, vorzugsweise unter der Woche, noch bis einschließlich 16.12. möglich.
Die Stadt Schmölln nimmt Abschied vom langjährigen Oberbürgermeister der Stadt Mühlacker, Gerhard Knapp.

Herr Gerhard Knapp prägte in seiner 27-jährigen Amtszeit von 1966 bis 1993 die Entwicklung Mühlackers maßgeblich. Als Verwaltungsfachmann, der bereits über eine langjährige Bürgermeistererfahrung verfügte, führte er Mühlacker zur Großen Kreisstadt, ausgestattet mit allen wichtigen Einrichtungen eines Mittelzentrums. Neben seiner fundierten Fachkenntnis bestimmten Empathie und Menschenliebe sein Handeln. Gerade in der bewegten Zeit der Gemeindereform Mitte der 70er Jahre beförderten diese Charaktereigenschaften das Zusammenwachsen der Stadt mit ihren fünf neuen Stadtteilen. Ähnliches galt auch für die Begründung der Städtepartnerschaft mit Bassano del Grappa und die späteren intensiven Beziehungen zu Schmölln – so heißt es in der offiziellen Pressemitteilung Mühlackers.
Doch er hat nicht nur das städtische Leben in Mühlacker geprägt und vorangebracht. Insbesondere die Stadt Schmölln hat im Zuge der Wiedervereinigung Oberbürgermeister Knapp viel zu verdanken. Er half mit seiner Verwaltung die Administration in Schmölln nach der politischen Wende komplett neu aufzubauen.
„Vom damaligen schon modernen Behördenaufbau profitiert die Partnerstadt Mühlackers noch heute und ist ein Grundstein für den wirtschaftlichen Erfolg Schmöllns. Die letzten vier Jahre seiner Amtszeit waren zugleich die vier ersten Amtsjahre unseres damaligen Bürgermeisters Herbert Köhler. Diese Freundschaft war für beide Städte zum gegenseitigen Vorteil und sollte die Entwicklung Schmöllns in den 1990er Jahren prägen.“, erinnert sich Bürgermeister Sven Schrade zurück.
In diesen Tagen sind unsere Gedanken vor allem bei der Familie Gerhard Knapps. Sein positives Wirken auch für Schmölln werden wir bewahren und uns in Dankbarkeit daran erinnern.
Schmöllner Stadtgutschein ab 06.12. erhältlich
Ab dem 06.12. ist der Schmöllner Stadtgutschein im Bürgerservice erhältlich. Er kann in 28 Geschäften und Einrichtungen eingelöst werden. Der Gutscheinwert ist dabei im Rahmen von 10, 25 und 50 Euro frei wählbar.
„Wir freuen uns über die große Bandbreite der Branchen, die sich an dieser, von der Kommune initiierten Initiative, beteiligen“, so Wirtschaftsförderin Carmen Herbig.
Die teilnehmenden Branchen sind sehr vielseitig und reichen von Mode und Buch, über Floristisches, Parfümerie und Frisör, bis hin zu Sport und Freizeitbad Tatami und Gastronomie.
Die Idee zum Stadtgutscheines entstand während der Corona-Pandemie, bei der viele Geschäfte schließen mussten oder nur stark eingeschränkt öffnen konnten.
„Mit unserem Stadtgutschein möchten wir die hiesige Wirtschaft wieder ankurbeln“, fasst Herbig das zentrale Ziel zusammen.
Die Stadt Schmölln geht als erstes Beispiel voran. Für die Beschäftigten gibt es ab sofort ein leistungsorientiertes Entgelt, welches in Stadtgutscheinen quartalsweise ausgezahlt wird.
Wer ab 06.12. einen Stadtgutschein erwerben möchte, muss nur in den Bürgerservice am Amtsplatz kommen. Auf der Webseite www.stadtgutschein-schmoelln.de werden alle teilnehmenden Geschäfte aufgelistet sein. Weiterhin sollen Aufkleber diese vor Ort erkennbar machen.
Integriertes Stadtentwicklungskonzept vorgestellt
Zum gemeinsamen Ausschuss des Städteverbundes Schmölln-Gößnitz am 21.11.2022 stellte die LEG das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (kurz: ISEK Schmölln Gößnitz 2030) vor. Es ist die Grundlage für die Entwicklung beider Städte in den nächsten acht bis zehn Jahren (ca. 2030/2035).
Das Entwicklungskonzept beschreibt den Entwicklungsbedarf beider Städte und wurde in den vergangenen 1,5 Jahren erstellt.
Zur Erstellung waren die jeweiligen Stadträte involviert. Ebenso hab es Bürgerworkshops und eine Onlinebefragung, bei der über 200 ausgefüllte Fragebögen ausgewertet wurden.
Wieso handelt es sich um ein „integriertes“ Konzept? Für die Erstellung werden alle Planungen und Konzepte aus beiden eigenständigen Kommunen integriert, beispielsweise die Lärmaktionspläne oder Dorfentwicklungskonzepte. „Dies ist in seiner Form einzigartig“, betont Schmöllns Bürgermeister Sven Schrade die Besonderheit des Planungsinstrumentes. Das ISEK sei wichtig, um u.a. Fördermittel für städtebauliche Maßnahmen zu akquirieren.
Im Hauptausschuss der Stadt Gößnitz und Technischen Ausschuss der Stadt Schmölln wird der Entwurf noch einmal beraten. Am 14.12. soll er im Stadtrat Gößnitz und am 15.12 im Stadtrat Schmölln beschlossen werden.
Weiterführende Informationen finden Sie hier: ISEK Schmölln Gößnitz 2030
Die Präsentation sowie der Konzeptentwurf sind im Ratsinformationssystem hinterlegt.
Der Schmöllner Weihnachtsbaum kommt aus Schmölln
Der Schmöllner Weihnachtsbaum 2022 kommt in diesem Jahr direkt aus Schmölln.
So hat der 8m hohe Baum aus der Südstraße noch eine schöne zweite Verwendung gefunden.
Zum Transport und Aufbau waren auch in diesem Jahr wieder der Bauhof, Kran Lorenz und Agrarprodukte Schmölln beteiligt. Vielen Dank dafür.
Und auch der 𝗪𝗲𝗶𝗵𝗻𝗮𝗰𝗵𝘁𝘀𝗺𝗮𝗻𝗻𝗸𝗮𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 steht in den Startlöchern.
Eltern können sich für die Türchenöffnung an presse@schmoelln.de oder 034491-76 121 wenden.
"Spielplatz-Alarm in Schmölln“ - Personalisiertes Kinderbuch über Schmöllner Bürgermeister Sven Schrade
Zur gestrigen Lesung im Rahmen der Vorlesewoche der Schmöllner Stadt- und Kreisbibliothek gab es ein besonderes Highlight: „Spielplatz-Alarm in Schmölln“ - ein
personalisiertes Kinderbuch über den Schmöllner Bürgermeister Sven Schrade und sein Tätigkeitsfeld.
Das Buch entstand durch eine Idee des Netzwerks Junge Bürgermeister*innen, in dem Schrade Mitglied ist.
„Wir möchten auch den Kleinsten zeigen, dass Engagement etwas bringt und gleichzeitig einen Einblick in das Berufsbild ‚Bürgermeister*in‘ geben und dieses von verstaubten Vorurteilen befreien", sagt Henning Witzel, Geschäftsführer des Netzwerks. Ziel ist es zu zeigen, dass sich Engagement in und für eine Kommune lohnt. So heißt es in der offiziellen Pressemitteilung.
Von Bürgermeister Schrade gibt es aktuell 50 Exemplare. Die Kosten trägt der Bürgermeister privat. Ein Exemplar befindet sich nun in der Bibliothek. Weitere werden in den kommenden Monaten an verschiedene Stellen, u.a. Kitas, verteilt.
„Lesen ist eine wichtige Sache. Man sollte so früh wie möglich damit beginnen. Junge Menschen sollen wissen, dass es lohnt, Ideen zu äußern und mitzusprechen. Das Buch ist eine gute Heranführung an dieses Thema“, begründet Schrade seine Entscheidung.
Schmöllner Stadt- und Kreisbibliothek bietet wieder Lesungen für Kitas an
Am 18. November findet wieder in vielen Einrichtungen und Institutionen der bundesweite Vorlesetag statt, bei dem Politiker und Menschen der Öffentlichkeit aus Büchern kleine Kostproben vorlesen.
Schon gestern eröffnete die Schmöllner Bibliothek dazu ihre Vorlesewoche.
Auch Bürgermeister Sven Schrade reihte sich in diese Aktion mit ein und las den Kindern aus dem Finkenweg, Haus II, die Geschichte „Ich weck dich, wenn der Frühling kommt“ vor. „Vorlesen ist wichtig. Es steigert den Wortschatz, fördert die Konzentration und schafft ein Stück Nähe und Verbundenheit. Mir liegt es am Herzen, die Kinder und Jugend zu fördern. Deswegen denke ich nicht lange nach, wenn ich für eine Vorleseaktion angefragt werde und mache das natürlich sehr gern“, erklärt Schrade sein Engagement.
Die 3 bis 5-Jährigen lauschten gespannt der Geschichte, nachdem sie von Bibliotheksmitarbeiterin Heike Milke eine kleine Einführung in die Bibliothek und den Umgang mit Büchern bekommen hatten.
Noch die ganze Woche finden in der Bibliothek Lesungen für Schmöllner Kita-Kinder statt.
Abgerundet wird die Woche am Freitag, dem 18. November, zum Vorlesetag.
Von 8 bis 12 Uhr lesen Heike Milke und Evelyn Pügner, Vorsitzende des Schmöllner Bibliotheksfördervereins, Geschichten in der Schmöllner Grundschule vor.
Ansprechpartner

Stadtverwaltung Schmölln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Maja Itner

Stadtverwaltung Schmölln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sina Burkhardt