Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr tragen mit ihrem aktiven Dienst und ihrem Engagement zur Sicherheit und zum Schutz der Schmöllner Bevölkerung bei.
Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt besteht aus insgesamt 10 Einsatzabteilungen: der Hauptwache in Schmölln und den Stadtfeuerwehren Großstöbnitz, Zschernitzsch, Nitzschka, Schloßig/ Nödenitzsch, Untschen, Altkirchen, Lumpzig, Drogen und Wildenbörten.
Den zukünftigen Nachwuchs fördern die bestehenden Jugendfeuerwehren in Schmölln, Großstöbnitz, Zschernitzsch und Altkirchen.
Aufgaben
Als nachgeordnete Einrichtung der Stadt übernimmt die Feuerwehr Schmölln alle gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben in den Bereichen
- Brandbekämpfung
- Allgemeine Hilfeleistung
- Vorbeugender Brandschutz (wird nur teilweise und beratend von der Stadt Schmölln wahrgenommen)
- Förderung der Selbsthilfe der Bürger
- Katastrophenschutz (im Rahmen der Aufgabenzuweisung des Landkreises)
Stadtbrandmeister
Die Gesamtleitung der Stadt und somit auch der Feuerwehr obliegt dem Bürgermeister. Dieser kann die speziellen Aufgaben der Feuerwehr an einen sogenannten Erfüllungsgehilfen delegieren. Dieser Helfer wird in einer Stadt als Stadtbrandmeister bezeichnet.
Der Stadtbrandmeister hat die Aufgabe, den Bürgermeister in allen Fragen des Brandschutzes und der allgemeinen Hilfe zu beraten. Er übernimmt im Auftrag die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr. Er ist außerdem für die Ausbildung und den persönlichen Schutz der im Brand- und Hilfeleistungsfall eingesetzten Personen verantwortlich.

Stadtverwaltung Schmölln
Stadtbrandmeister
Mirko Kolz
Auflistung aller Wehren
Das Gebiet der Stadt Schmölln ist in unterschiedliche Ausrückebereiche unterteilt. Diese werden von unterschiedlichen Ortsteilfeuerwehren abgesichert. Die Feuerwehr der Stadt Schmölln ist eine anerkannte Stützpunktfeuerwehr und nimmt überörtliche Aufgaben wahr. Diese Aufgaben werden in erster Linie von der Stadtfeuerwehr Schmölln wahrgenommen.
Gemeinsam tragen alle Wehren die Bezeichnung "Freiwillige Feuerwehr Schmölln". Diese unterteilt sich in die Stadtfeuerwehr Schmölln und neun Ortsteilfeuerwehren in ihrem jeweiligen Ausrückebereich. Jede Wehr bildet eine eigenständige Abteilung, deren direkte Leitung die entsprechende Wehrführung, bestehend aus Wehrführer und stellvertretenden Wehrführer, übernimmt.
Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln
Hauptwache
Jens Porzig (Wehrführer)
Sebastian Ahner (stellvertretender Wehrführer)
Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln
Ortsteilfeuerwehr Altkirchen
Marco Bachmann (Wehrführer)
Andy Schade (stellvertretender Wehrführer)
Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln
Ortsteilfeuerwehr Drogen
Robby Hanf (Wehrführer)
Hans Jürgen Glanz (stellvertretender Wehrführer)
Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln
Ortsteilfeuerwehr Großstöbnitz
Holger Kresse (Wehrführer)
Gunther Thomas (stellvertretender Wehrführer)
Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln
Ortsteilfeuerwehr Lumpzig
Falko Glanz (Wehrführer)
Lutz Geyer (stellvertretender Wehrführer)
Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln
Ortsteilfeuerwehr Nitzschka
Jens Kirste (Wehrführer)
Michael Schröter (stellvertretender Wehrführer)
Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln
Ortsteilfeuerwehr Schloßig / Nödenitzsch
Ronald Kahnt (Wehrführer)
Bernd Niedringhaus (stellvertretender Wehrführer)
Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln
Ortsteilfeuerwehr Untschen
Tobias Schnelle (Wehrführer)
Ronny Gäbler (stellvertretender Wehrführer)
Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln
Ortsteilfeuerwehr Wildenbörten
Gerald Franke (Wehrführer)
Norbert Riedel (stellvertretender Wehrführer)
Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln
Ortsteilfeuerwehr Zschernitzsch
Florian Markgraf (Wehrführer)
Rainer Fischer (stellvertretender Wehrführer)