Sie sind auf der Suche nach einem Pflegeheimplatz für sich selbst oder einen Angehörigen? Ob sich ein pflegebedürftiger Mensch in der Pflegeeinrichtung wohlfühlt, hängt entscheidend von der Qualität der Pflege und der Atmosphäre innerhalb der Einrichtung ab.
Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Einblick, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen und alle Einrichtungen auf einem Blick zu zeigen.
Scheuen Sie sich aber nicht, sich persönlich einen Eindruck der Einrichtungen zu machen und wenden Sie sich auch gerne direkt an das Personal vor Ort, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Seniorenheim „Am Brauereiteich”

Das Seniorenheim "Am Brauereiteich" befindet sich nahe dem Zentrum der Stadt Schmölln, direkt am idyllisch gelegenen Lohsenwald. Mit viel Engagement und großem Einsatz sorgen qualifizierte Teams als verantwortungsbewusste Dienstleister für die Erfüllung individueller Ansprüche und Bedürfnisse der Bewohner. Die Einrichtung ermöglicht pflegebedürftigen Senioren ein Leben in Sicherheit und größtmöglicher Eigenständigkeit unter Beachtung der Selbstbestimmung und Würde sowie dem respektvollem Miteinander.

Die Pflege und Betreuung

Die Pflegefachkräfte steuern als Bezugspflegepersonen die Pflegeprozesse der einzelnen Bewohner und tragen die Verantwortung für eine ganzheitliche und individuelle Versorgung.

Entsprechend dem Rahmenvertrag gem. § 75 Abs.1 SGB XI werden dem Pflegebedarf entsprechende Leistungen der allgemeinen Pflege (z. B. Körperpflege, Ernährung, Mobilität, Toilettengänge), Leistungen der sozialen Betreuung (z.B. verschiedene Beschäftigungsangebote) und Leistungen der medizinischen Behandlungspflege (z. B. Medikamentenverabreichung, Wundversorgung) erbracht, außerdem auch Unterkunft und Verpflegung (bis zu 7 Mahlzeiten am Tag).

Zusätzlich können die Senioren, auch in Kooperation mit externen Dienstleistern, eine Reihe von Zusatzleistungen nutzen, die nach Bedarf in Anspruch genommen werden können, z. B. Friseur, Fußpflege, Begleitdienst, Ausgestaltung privater Feiern usw.

Die Mitarbeiter des Betreuungs- und Beschäftigungsbereiches sorgen in Zusammenarbeit mit dem Pflegebereich für ein vielseitiges Aktivitätsangebot in Gruppen- und Einzelbetreuung.

Die Einrichtung führt eine aktivierende, vorhandene Fähigkeiten nutzende Pflege und Betreuung durch und arbeitet dazu eng mit Hilfsmittelversorgern, Haus- und Fachärzten zusammen.

Den Alltag als sinnvoll erleben; dazu werden zusätzliche Betreuungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und je nach Interesse des Einzelnen eine breite Angebotspalette (Chor, Gymnastik, Gedächtnistraining, Blumenpflege, Salate zubereiten, kreatives Gestalten usw.) angeboten.

Eine täglich frische Zubereitung der Mahlzeiten erfolgt in der Zentralküche.

Eine Kurzzeitpflege ist für bis zu 4 Wochen möglich.

Das Gebäude:

  • zweigeschossig, in der Kubatur kreuzförmig
  • 79 Plätze, 55 Einbettzimmer, 12 Zweibettzimmer
  • 2 Wohn-Essbereiche auf jeder Etage mit integrierter Küchenzeile und Balkon
  • gärtnerisch gestaltetes Außengelände mit vielen Sitzgelegenheiten
  • nahe gelegenener Brauereiteich
  • Marktplatz zu Fuß erreichbar, Einkaufsmöglichkeiten
  • Zimmerausstattung: behindertengerechtes Pflegebett mit Nachttisch, ein Kleiderschrank, eine Kommode und ein Tisch mit zwei Stühlen, alters- und behindertengerechte Sanitärzelle mit Dusche, WC und Waschtisch
  • Berücksichtigung individueller Ausstattungswünsche
  • Schwesternrufanlage, Radio-, TV- und Telefonanschluss
  • Tagespflege im Erdgeschoss.
  • Veranstaltungs- und Therapieraum
  • große, sonnige Terrasse

Seniorenheim „Am Brauereiteich”

Seniorenheim „Am Brückenplatz”

Nahe des Schmöllner Stadtzentrums, direkt am wunderschön gestalteten Brückenplatz liegt die Einrichtung "Am Brückenplatz", die den Bewohnern ein Zuhause voller Leben sein soll, wo sie ihren Lebensabend in der Gemeinschaft genießen können. Die Einrichtung legt viel Wert auf Kontakte nach außen und auf einen aktiven Heimbeirat, der sich aus Bewohnern und Angehörigen zusammensetzt.

Die Pflege und Betreuung
 

Die Einrichtung "Am Brückenplatz" will dem Leben der Bewohner einen Sinn geben und soweit wie möglich die  Aktivität des Einzelnen steigern. Dabei berücksichtigen die Pflegekräfte ganzheitliche Bedürfnisse von Körper, Geist und Seele. Der Bewohner entscheidet selbstbestimmt, welche Angebote er wahrnimmt. So wird eine Atmosphäre des Vertrauens, der Sicherheit und der Geborgenheit geschaffen.

Entsprechend dem Rahmenvertrag gem. § 75 Abs.1 SGB XI erbringt das Heim dem Pflegebedarf entsprechende Leistungen der allgemeinen Pflege (z. B. Körperpflege, Ernährung, Mobilität, Toilettengänge), Leistungen der sozialen Betreuung (z.B. verschiedene Beschäftigungsangebote) und Leistungen der medizinischen Behandlungspflege (z. B. Medikamentenverabreichung, Wundversorgung), außerdem Unterkunft und Verpflegung (bis zu 7 Mahlzeiten am Tag).

Zudem werden auch in Kooperation mit externen Dienstleistern, eine Reihe von Zusatzleistungen angeboten, die nach Bedarf in Anspruch genommen werden können, z. B. Friseur, Fußpflege, Begleitdienst, Ausgestaltung privater Feiern usw.

Die Einrichtung arbeitet eng mit anderen Berufsgruppen zusammen, da ein gutes Miteinander Grundvoraussetzung für eine angemessene Versorgung ist.

Täglich bieten die Pfleger vielseitige Betreuungsangebote wie Fotoschau, Sitztanz, Grillnachmittage, Diashow, Modenschau, Zeitungslesung, kreatives Gestalten, Chor u. v. m. an.

Die Mahlzeiten werden in der Zentralküche im Seniorenheim „Am Brauereiteich“ täglich frisch zubereitet und an die Einrichtung geliefert.
Eine Kurzzeitpflege "Am Brückenplatz" ist für bis zu 4 Wochen möglich.

Das Gebäude:

  • Rundbauweise
  • geschlossener Innenhof mit Grünfläche, Kletterpflanzen und einem Baum mit Rundbank
  • großer, sonniger Saal für Heimveranstaltungen und Beschäftigung
  • Friseur, Kiosk, Cafeteria, Veranstaltungsraum
  • „Neue Schmöllner Galerie” im Foyer, in der in regelmäßigen Abständen Künstler ihre Werke präsentieren
  • überschaubar wohnlich gestaltete Lebens- und Wohnräume
  • kleiner Wohnbereich mit einer Einbauküche für jeweils 20 Bewohner
  • Marktplatz ca. 350 m entfernt
  • barrierefreie Bus- und Bahnanbindungen

Seniorenheim „Am Brückenplatz”

Pflegedienst "Lohsenpark"

Der Pflegedienst "Lohsenpark" ist integriert im Begegnungszentrum Lohsenpark in Schmölln, welches auch Standort der zentralen Verwaltung und der Tagespflege ist. Durch den Pflegedienst wird die Pflege und Betreuung zu Hause im gewohnten Umfeld ermöglicht und pflegende Angehörige können unterstützt und entlastet werden. Das ambulante Angebot kann auch mit dem der Tagespflege “Lohsenpark” kombiniert werden, wodurch in vielen Fällen ein Einzug ins Heim verhindert oder hinausgezögert werden kann.

Pflege und Betreuung durch den Pflegedienst

Qualifizierte Pflegefachkräfte tragen die Verantwortung für eine ganzheitliche und individuelle Versorgung. Sie steuern den Pflege- und Betreuungsprozess und werden dabei von Pflege- und Betreuungskräften sowie Hauswirtschaftskräften unterstützt.

Die Dienstleistungen können Pflegekunden mit anerkannter Pflegestufe, aber auch nicht pflegebedürftige Personen in Anspruch nehmen, z. B. Wundversorgung nach ärztlicher Verordnung, im Rahmen einer Krankenhausnachbehandlung usw. Somit steht das Angebot für Personen verschiedenen Alters offen.

Der aktivierende Ansatz steht im Vordergrund, das heißt der Pflegedienst will Fähigkeiten erhalten und fördern und gibt Hilfe zur Selbsthilfe.

Das Einsatzgebiet umfasst die Stadt Schmölln sowie die nähere Umgebung (z. B. Nitzschka, Löbichau, Nöbdenitz, Sommeritz).

Die Touren finden an sieben Tagen pro Woche von ca. 6:00-22:00 Uhr sowie nach individueller Vereinbarung statt. Außerdem bieten wir eine Rund-um-die Uhr-Rufbereitschaft an.

Das Pflegedienstbüro ist in der Regel von Montag bis Freitag 8:00-15:00 Uhr besetzt, vorherige Terminvereinbarung ist jedoch erwünscht.

Die Leistungen:

  • Häusliche Krankenpflege nach SGB V: erfolgt auf ärztliche Verordnung, die für einen bestimmten Zeitraum ausgestellt wird. Danach erfolgt eine Überprüfung der weiteren Notwendigkeit durch den Pflegedienst in Zusammenarbeit mit dem verordnendem Arzt. Je nach individuellen Bedarf können behandlungspflegerische Maßnahmen (z. B. Injektionen, Verbandswechsel), grundpflegerische Maßnahmen (z. B. bei der Körperpflege oder Ernährung), aber auch hauswirtschaftliche Maßnahmen (Einkaufen, Zimmerreinigung) erbracht werden.
  • Häusliche Pflege nach SGB XI: Auf Basis der gesetzlichen Pflegeversicherung können Personen mit Pflegestufe Pflegeleistungen beanspruchen (Grund- und Behandlungspflege, ggf. auch Hauswirtschaft).
  • Zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45 b SGB XI: Durch Leistungen der sozialen Betreuung soll die persönliche Lebensführung und die Gestaltung des Alltages gefördert werden. Die Mitarbeiter unterstützen den Pflegekunden im Bedarfsfall bei der Inanspruchnahme ärztlicher, therapeutischer oder rehabilitativer Maßnahmen (z. B. durch die Planung eines Arztbesuches) und bieten Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden an. Unsere Leistungen der sozialen Betreuung umfassen insbesondere individuelle Betreuungs- und Beschäftigungsangebote sowie Begleitung bei Arztbesuchen und Behördengängen.
  • Beratungsbesuche nach § 37 SGB XI: Alle Personen mit Pflegestufe, die Pflegegeld ohne Sachleistung beziehen, sind verpflichtet, zweimal im Jahr (bei Pflegestufe III in jedem Quartal) einen Pflegedienst zur Beratung kommen zu lassen. Häufig werden dabei Fragen zu Höherstufung, Hilfsmittelbeschaffung oder weitergehenden Pflegeleistungen besprochen.
  • Verhinderungspflege nach § 39 SGB XI: Als Entlastung und bei Verhinderung der Pflegeperson kann man die stundenweise Verhinderungspflege durch unseren Pflegedienst nutzen. Zusätzlich zum monatlichen Pflegebudget der Pflegestufen stehen bis zu 2418 € pro Kalenderjahr zur Verfügung. Wenn die Pflegeperson, die ansonsten die Pflege übernimmt verhindert ist, steht diese Leistung sehr flexibel zur Verfügung und sorgt daher für deutliche Entlastung.
  • Pflegekurse und individuelle Schulungs- und Beratungsangebote nach § 45 SGB XI: Perspektivisch sind, je nach sich entwickelndem Bedarf, Pflegekurse für pflegende Angehörige in den Räumen des BGZ geplant, z. B. zu speziellen Krankheitsbildern, Pflegetechniken usw.

 

Pflegedienst "Lohsenpark"

Tagespflege „Lohsenpark”

Die Alternative zum Pflegeheim

In dieser Betreuungsform werden ältere, weniger pflegebedürftige sowie demenzkranke Menschen an bis zu 5 Tagen in der Woche versorgt und betreut. Damit kann in vielen Fällen ein Einzug ins Pflegeheim verzögert oder verhindert werden. Die Gäste erfahren in gemütlicher Atmosphäre einen sinnvollen, ihren Fähigkeiten entsprechenden Tagesablauf. Bei Bedarf erhalten sie Hilfe bei pflegerischen Verrichtungen. Ein Fahrservice holt die Gäste morgens von zu Hause ab und bringt sie abends wieder in ihr häusliches Umfeld zurück. So werden z. B. pflegende Angehörige entlastet oder können wierder Ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen.

Pflege und Betreuung in der Einrichtung

Qualifizierte Pflegefachkräfte tragen die Verantwortung für eine ganzheitliche und individuelle Versorgung. Sie steuern den Pflege- und Betreuungsprozess und werden von Betreuungsmitarbeitern unterstützt.

In den Räumen der Tagespflege bietet das Personal ein abwechslungsreiches Tagesprogramm in Gruppen- und Einzelbetreuung, wobei die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Vorlieben der Gäste individuell berücksichtigt werden. Hier können viele soziale Kontakte geknüpft werden, aber auch der Wunsch nach Rückzug wird akzeptiert und unter anderem in unseren Ruheräumen ermöglicht.

Der aktivierende Ansatz steht im Vordergrund, das heißt die Pfleger wollen Fähigkeiten erhalten und fördern und geben Hilfe zur Selbsthilfe. Die Gäste sollen ihren Alltag lebensfroh und sinnvoll erleben.

Entsprechend dem Rahmenvertrag gem. § 75 Abs.1 SGB XI erbringt  die Tagespflege dem Pflegebedarf entsprechende Leistungen der allgemeinen Pflege (z. B. Ernährung, Mobilität, Toilettengänge), Leistungen der sozialen Betreuung (z.B. verschiedene Beschäftigungsangebote) und Leistungen der medizinischen Behandlungspflege (z. B. Medikamentenverabreichung), außerdem Unterkunft und Verpflegung (3-4 Mahlzeiten am Tag) sowie Hol- und Bringdienst täglich.

Zudem bietet die Tagespflege, auch in Kooperation mit externen Dienstleistern, eine Reihe von Zusatzleistungen an, die nach Bedarf in Anspruch genommen werden können, z. B. Friseur, Fußpflege, Begleitdienst, Ausgestaltung privater Feiern usw.

Neben pflegerischer Hilfestellung sowie der Durchführung ärztlicher Verordnungen stehen in der Tagespflege Betreuungsleistungen im Vordergrund:

  • Frühsport und Sitztanz
  • gemeinsame Zeitungsschau
  • Spaziergänge, kleine Ausfahrten bei schönem Wetter
  • Singen und Musizieren
  • jahreszeitliche Feste
  • Karten- und Gesellschaftsspiele
  • Rätselraten und Gedächtnistraining
  • kreatives Gestalten und Handarbeiten
  • Blumenpflege
  • kleine hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Backen, Salate zubereiten
  • individuelle Gespräche über Familie, Beruf, Freizeitbeschäftigung
  • psychosoziale Betreuung
  • Beratung von Gästen und Angehörigen in gesundheitlichen und pflegerischen Fragen
  • u.v.m.

 Das Gebäude:

  • helle, neu gestaltete Räume im Erdgeschosses im Begegnungszentrums Lohsenpark
  • gemütliche, freundliche Atmosphäre
  • zwei große Aufenthaltsräume
  • moderne, voll funktionsfähige Küche
  • tägliche Mittagsruhe
  • zwei großzügige Ruheräume mit funktionalen Liegesesseln sowie zwei Pflegebetten
  • Behindertengerechte Toiletten und Sanitärräume
  • nahe gelegener Brauereiteich zum Spazieren und Verweilen
  • Marktplatz mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten zu Fuß erreichbar

Tagespflege „Lohsenpark”

Weitere Pflegedienste

Hauskrankenpflege Schwester Helga 
Postersteiner Str. 6
04626 Schmölln
Tel.: 034496 60 342
Fax: 034496 60 951

Krankenpflege und Betreutes Wohnen Ramona Milthaler 
Beethovenplatz 12
04626 Schmölln

Tel.: 034491 76 88 400
Mobil: 0171 76 88 400
Webseite: www.hauskrankenpflege-milthaler.de