Nach dem Abriss der ehemaligen Handelsorganisation-Gaststätte "Stadt Schmölln" (genannt "Esse") machte sich eine Umgestaltung des Bahnhofsplatzes erforderlich. Auf dem Gelände der "Esse" entstand ein Parkplatz mit Grünstreifen. Die schon bestehende Grünanlage zwischen Raiffeisenbank und Volksbank sowie dem ehemaligen "Güterschuppen" wurde umgestaltet. Während der Planung zur Umgestaltung kam die Idee der Installation eines Brunnens als Mittelpunkt der Grünanlage.

Nachdem die Brunnen auf dem Markt und dem Brückenplatz mit zum Standort passenden Themen (Geschichte der Stadt bzw. Schweine- oder Saumarkt) gestaltet wurden, sollte dieses Prinzip auch beim Bahnhofsplatz Anwendung finden. Der Entwurf stammt vom aus Schwarzbach bei Gera stammenden Künstler Ullrich Holland, der bereits die Brunnenfigur auf dem Brückenplatz gestaltet hat.

Die Figuren stellen ein Bauernehepaar in Altenburger Tracht als Malcher und Marche und deren Tochter dar. Die Tochter soll heiraten und wartet mit einem Reisekorb auf ihren künftigen Ehemann (oder die Tochter soll in die Fremde und die Familie wartet am Bahnhof auf ihren Zug.)

Ullrich Holland konnte seinen Entwurf leider nicht mehr selbst verwirklichen, da er verstarb. Der Rügener Künstler Peter Melzer erklärte sich bereit, die Idee von Ullrich Holland in die Praxis umzusetzen. Als Material für den Brunnen, die Brunneneinfassung und die Stele wurde italienischer Granit gewählt. Die Figuren bestehen aus Material-Bronze.

Im Juli 2003 fand mit einem von den Kindern des Kindergartens "Bummi" gestaltetem Programm die feierliche Übergabe des Brunnens durch Bürgermeister Herbert Köhler statt.



Besucherinformationen

  • Adresse: Bahnhofsplatz, 04626 Schmölln

Betreiberinformationen

Stadtverwaltung Schmölln

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Galerie im Rathaus

Galerie im Rathaus

Bergkeller

Bergkeller

Stadtmauer

Stadtmauer

Stadtkirche St. Nikolai

Stadtkirche St. Nikolai