Hinweis: Das Knopf- und Regionalmuseum bleibt an folgenden Tagen geschlossen: 
20.09.2023
03.10.2023
09.10. - 15.10.2023

 

Sonderausstellung  „Begegnung“ in der Maschinenhalle

Für vier Wochen ist die Ausstellung mit Malerei, Zeichnung, Papier-Installationen und Objekten in der Maschinenhalle des Knopf- und Regionalmuseum Schmölln in der Ronneburger Straße 90 zu besichtigen. 

Kunstwerke von  Sigrid Baumgärtner (BBK, GEDOK Stuttgart, Künstlergruppe Mühlacker) und Petra Herrmann (GEDOK Mitteldeutschland, Atelier Kratschütz) begegnen historischen Maschinen der Knopfindustrie.

Ort: Maschinenhalle / Ronneburger Straße 90, Schmölln
Dauer: 8.09. -  bis 8. 10.2023 - jeweils Samstag und Sonntag 14 - 17 Uhr
Zusatztermin: 21.10.2023 - 16.30 - 18 Uhr

Besichtigungen außerhalb dieser Zeit können mit vorheriger Terminabsprache stattfinden. Hierzu wenden sich Interessenten bitte direkt an die Künstlerin Petra Herrmann unter der 01739246024.

Petra Herrmann - Papiercollage
Petra Herrmann - Papiercollage (Ausschnitt)
Sigrid Baumgärtner - farbige Zeichnung
Sigrid Baumgärtner - farbige Zeichnung (Ausschnitt)

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Knöpfe und der Knopfindustrie

Wie wird aus der Nuss ein Knopf? - bei uns gibt es die passende Antwort.

Im 1997 eingerichteten Knopf- und Regionalmuseum wird ein umfangreicher Überblick über die wechselvolle Geschichte der Schmöllner Knopfindustrie gegeben, die weit in die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zurückreicht. 2005 wurde der 2. Standort in der Ronneburger Strasse eröffnet. Dort sehen Sie einen Maschinenpark mit Maschinen aus der Knopfindustrie sowie der Bürsten- und Schuhindustrie.

Der Perlmutterknopfdrechsler Hermann Donath aus dem bei Schmölln gelegenen Dorf Altkirchen war es, der 1863 beim Schmöllner Stadtrat sein Gewerbe als Knopfmacher angemeldet und damit den Grundstein für die Schmöllner Knopfindustrie legte. Auf der Suche nach neuen Rohstoffen für die Knöpfe entdeckte Valentin Donath die Samen der Früchte der Steinnusspalme.

1867 begannen die Brüder Donath mit der Produktion von Steinnussknöpfen. Bis zur Jahrhundertwende entstanden in Schmölln 29 Knopffabriken. So war es folgerichtig, dass in Schmölln 1895 der Verband der Steinnussfabrikanten gegründet wurde. Heute gibt es noch zwei Knopffabriken, die Schmöllner Knopffabrik und die Firma Wolfgang Dick, die schon in der dritten Generation ausschließlich Knöpfe aus echtem Hirschhorn produziert.

Im Knopf- und Regionalmuseum erweist die Stadt Schmölln seiner jahrzehntelangen und die Stadt prägenden Industrie seine Referenz mit einer Dauerausstellung. Gezeigt werden hier vielerlei und verschiedene Knöpfe. Aber nicht nur Knöpfe und die Maschinen zur Herstellung dieser sehen Sie hier im Knopfmuseum, sondern auch eine Steinnuss selbst sowie Gerätschaften, Maschinen und eine Vielzahl von Originaldokumenten kann der interessierte Besucher in Augenschein nehmen.

Der Maschinenpark der Knopfindustrie und seiner Industriegeschichte wird derzeit ergänzt durch Maschinen zur Bürstenherstellung, Schuhindustrie/Lederverarbeitung, Holzbearbeitung und durch verschiedene Pressen (Handhebel-Presse, Handspindel-Presse, Exzenter-Presse, Halbautomatische Presse). Auch Exponate aus der Kamm- und Bürstenindustrie, aus der Schuhindustrie, dem Fleischerhandwerk und dem regionalen Handwerk (Holzbearbeitung) können von Ihnen als Besucher betrachtet werden.

Einen separaten Teil nehmen die Altenburger Bauerntrachten und ein. Ebenso können Sie sich zur Stadtgeschichte (erste Erwähnung Schmöllns , Stadtgründung, Pilgerort, Katastrophen/Unglücksjahre, Stadtansichten und die bekannten Bergkeller) informieren.

Eintrittspreise

  • Einzelkarte Normaltarif 2,50 €
  • Einzelkarte ermäßigter Tarif 1,50 €
  • Familienkarte (maximal 2 Erwachsene und 3 Kinder bis 18 Jahre) 6,00 €
  • Gruppen und Führungen (ab 10 Personen) pro Person 2,00 € + 1,00 € Führung

Ermäßigt sind Studenten, Schüler, Sozialpassinhaber, Schwerbeschädigte, Kinder bis 18 Jahre, Kinder unter 6 Jahren sind frei.                                                               Letzter Einlass: 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten

Termine für Gruppen, Schulklassen und Führungen sind nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Bitte kontaktieren Sie uns rechtzeitig.

Veranstaltungen

Geplante Termine:

  • Sonderausstellungen
  • Workshops für Kinder und Jugendliche  >> z.b. im Rahmen von Sonderausstellungen oder zu besonderen Anlässen (Advent, Ostern/Frühling, in den Ferien)

Vermittlungsangebote

  • Projekte mit Kitas und Schulklassen
  •  Workshops für Kinder und Jugendliche  >> z.b. im Rahmen von Sonderausstellungen oder zu besonderen Anlässen (Advent, Ostern/Frühling, in den Ferien)
  • Führungen durch Dauer- & Sonderausstellungen auf Anfrage (Termine für Führungen durch das Technische Museum werden gesondert bekannt gegeben). Gruppenführungen immer mit Voranmeldungen

Kooperationen/ Förderprojekte

  •  Förderprojekt / Netzwerk: #keinRembrandt
  • Hör mal im Museum 
  • Förderprojekt mit TSK: „Digitale Vermittlungsangebote und zeitgemäße Präsentationstechniken in der Dauerausstellung“ im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Unsere Social Media-Kanäle

Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Seiten Facebook, Twitter und Instagram.

Hier kommen Sie zur Facebook-Seite.

Hier kommen Sie zur Twitter-Seite.

Hier kommen Sie zur Instagram-Seite.



Betreiberinformationen

Stadtverwaltung Schmölln

Knopf- und Regionalmuseum Schmölln

Öffnungszeiten

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr
  • Donnerstag: geschlossen
  • Freitag: geschlossen
  • Samstag: 13:00 - 17:00 Uhr
  • Sonntag: 13:00 - 17:00 Uhr

Am 11., 14. und 15. Oktober bleibt das Museum geschlossen. Wir bitten um Berücksichtigung.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Ernst-Agnes-Turm

Ernst-Agnes-Turm

Brunnen auf dem Amtsplatz

Brunnen auf dem Amtsplatz